8 research outputs found

    Ein Beitrag zum Wissensmanagement in der Bahnsicherungstechnik

    Get PDF
    Angesichts der Brisanz des Themas Wissensmanagement für den Bereich der Bahnsicherungstechnik aufgrund der Gefahr des Wissensverlustes im Zuge des demografischen Wandels beschäftigt sich die vorliegende Dissertation mit der Konzeptionierung eines unterstützenden Systems dafür. Es werden strukturelle Mindestanforderungen als Erfolgsvoraussetzung hergeleitet und entsprechende Handlungsempfehlungen abgeleitet. Die Arbeit verdeutlicht den großen Stellenwert des Menschen, denn ohne ihn und dessen Akzeptanz des Systems sowie Motivation, sich zu beteiligen, wird es trotz aller technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Verlust seiner bis dahin nicht erfassten, für andere verständlich aufbereiteten und teilbaren Erfahrungen kommen. Wie die Vorgehensweise bezüglich solch einer Wissensmobilisierung aussehen kann, zeigt diese Arbeit. Eine Strategie zur flächendeckenden Einführung von entsprechenden Wissensmanagementmaßnahmen mit Schwerpunkt des Einsatzes einer informationstechnisch unterstützten Plattform sowie der Ansatz einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung runden die Ausführungen ab

    New constraints from U–Pb dating of detrital zircons on the palaeogeographic origin of metasediments in the Talea Ori, central Crete

    Get PDF
    High-pressure low-temperature metamorphic sediments of the Phyllite–Quartzite unit sensu stricto and the Talea Ori group are investigated in the field, microstructurally and by U–Pb dating of detrital zircons to shed light on their palaeogeographic origin. Zircon age spectra with ages >450 Ma of the Phyllite–Quartzite unit sensu stricto indicate a palaeogeographic origin at the northern margin of East Gondwana. In contrast, the lower stratigraphic, siliciclastic formations of the Talea Ori group show a high number of well-rounded Cambrian to Early Carboniferous aged zircons and a Neoproterozoic zircon age spectrum with East Gondwana affinity. Based on the comparison of zircon age data, a possible distal sediment source is the Sakarya Zone at the southern active margin of Eurasia. To reconcile the zircon data with the geological observations we propose different alternative models, or a combination of these, including sediment transport from the Sakarya Zone and/or a westerly source towards the northern margin of Gondwana as well as terrane-displacement of the Sakarya Zone. Also, a palaeogeographic origin of the Talea Ori group at the southern active margin of Eurasia cannot be excluded. This alternative, however, would not be consistent with the usually assumed association of the Talea Ori group with the Plattenkalk unit characterized by a palaeogeographic origin at the northern margin of Gondwana

    Recruiting young pre-symptomatic children for a clinical trial in type 1 diabetes: insights from the Fr1da insulin intervention study

    Get PDF
    Background: Although detection of children at high risk of developing type 1 diabetes and diagnosis of early stages is possible, up to now there exists no approved therapy to delay or prevent type 1 diabetes. Thus it is vital to develop evidence-based interventions. For this a sufficient number of trial participants is crucial but difficult to obtain especially in asymptomatic children. Aim: Identifying family characteristics that lead to or impede trial participation and analyze reasons stated by families for non-participation. Methods: Participants for the Fr1da Insulin Intervention study are recruited from the Fr1da study, a population based screening for early stage type 1 diabetes in Bavaria. Families with eligible children were invited to enroll. We analyzed sex and age of the child, distance of the family to the study center in Munich and the existence of a first degree family member with type 1 as possible influential factors for study participation. We also analyzed reasons stated by families who declined study participation in a phone interview. Results: Of 146 eligible children 77 (53%) were enrolled into the trial. None of the tested family characteristics differed significantly between the enrolling and the families not participating, but in general enrolling families lived closer to the study site than families not participating. This is also reflected in the reasons given by non-participating families. The most frequent reason stated were time restrictions. The second most frequent reason was the venous blood draw. Conclusion: The factors for non-participation identified in this project need be taken into account for the design of future trials in young children to ensure proper recruitment and thus to generate valid results for medical treatment of children. More research on the reason of participation and non-participation in clinical trials is needed. Keywords: Type 1 diabetes, Trial recruitment, Trial enrollment, Infants, Children, Asymptomati

    Ein Beitrag zum Wissensmanagement in der Bahnsicherungstechnik

    No full text
    Angesichts der Brisanz des Themas Wissensmanagement für den Bereich der Bahnsicherungstechnik aufgrund der Gefahr des Wissensverlustes im Zuge des demografischen Wandels beschäftigt sich die vorliegende Dissertation mit der Konzeptionierung eines unterstützenden Systems dafür. Es werden strukturelle Mindestanforderungen als Erfolgsvoraussetzung hergeleitet und entsprechende Handlungsempfehlungen abgeleitet. Die Arbeit verdeutlicht den großen Stellenwert des Menschen, denn ohne ihn und dessen Akzeptanz des Systems sowie Motivation, sich zu beteiligen, wird es trotz aller technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Verlust seiner bis dahin nicht erfassten, für andere verständlich aufbereiteten und teilbaren Erfahrungen kommen. Wie die Vorgehensweise bezüglich solch einer Wissensmobilisierung aussehen kann, zeigt diese Arbeit. Eine Strategie zur flächendeckenden Einführung von entsprechenden Wissensmanagementmaßnahmen mit Schwerpunkt des Einsatzes einer informationstechnisch unterstützten Plattform sowie der Ansatz einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung runden die Ausführungen ab

    Ein Beitrag zum Wissensmanagement in der Bahnsicherungstechnik

    No full text
    Angesichts der Brisanz des Themas Wissensmanagement für den Bereich der Bahnsicherungstechnik aufgrund der Gefahr des Wissensverlustes im Zuge des demografischen Wandels beschäftigt sich die vorliegende Dissertation mit der Konzeptionierung eines unterstützenden Systems dafür. Es werden strukturelle Mindestanforderungen als Erfolgsvoraussetzung hergeleitet und entsprechende Handlungsempfehlungen abgeleitet. Die Arbeit verdeutlicht den großen Stellenwert des Menschen, denn ohne ihn und dessen Akzeptanz des Systems sowie Motivation, sich zu beteiligen, wird es trotz aller technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Verlust seiner bis dahin nicht erfassten, für andere verständlich aufbereiteten und teilbaren Erfahrungen kommen. Wie die Vorgehensweise bezüglich solch einer Wissensmobilisierung aussehen kann, zeigt diese Arbeit. Eine Strategie zur flächendeckenden Einführung von entsprechenden Wissensmanagementmaßnahmen mit Schwerpunkt des Einsatzes einer informationstechnisch unterstützten Plattform sowie der Ansatz einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung runden die Ausführungen ab
    corecore